Die besten Tischkicker Tricks & Tipps

In unserem Artikel zeigen wir dir daher die besten Tischkicker Tricks & Tipps.
Tricks & Tipps: Die Schüsse
Alle hier beschrieben Tricks beziehen sich auf die Ausübung mit deiner rechten Hand. Wir können hier zwar nicht alle Möglichkeiten aufzählen, wie du ein Tor schießen kannst, aber es hat sich gezeigt, dass gewisse Techniken oft in Spielen vorkommen.
Zuerst werden wir die drei bekanntesten Schusstechniken vorstellen und danach kommen wir auf einzelne Techniken zu sprechen.
Der Jet Shot

Dazu umfasst du den Griff, kontrollierst die Bewegung über dein Handgelenk und machst eine ruckartige Bewegung, sodass deine Spielfigur sich einmal um sich selbst dreht. Hier geht es nicht um das gezielte Schießen, sondern eher um den Ball ruckartig in die andere Spielfläche zu bewegen.
Aus diesem Grund ist der Jet Shot besonders hilfreich, wenn sich der Ball sehr weit auf deiner Spielfeld-Hälfte befindet und du ihn einfach nur herüberspielen möchtest.
Der Pin Shot / Abroller

An der geeigneten Position wird nun richtig Schwung geholt, indem du den Handballen über den Griff bewegst und beim Schuss die Hand ruckartig nach oben ziehst. Diese Bewegung solltest du auch in deinen Fingerspitzen fühlen. Dieser Schuss ist eher kontrolliert, weshalb er sich für Torschüsse gut eignet.
Der Drop Fake

Mit deiner Bewegung triffst du aber nicht den Ball, sondern täuscht den Stoß nur an, sodass du schnell seitlich den Ball einen anderen Spieler übergeben kannst. Wenn du nun den Ball spielst, ist es sehr wahrscheinlich, dass dein Gegner nicht darauf vorbereitet ist.
Tricks & Tipps: Pässe und Abwehrstellung

Wenn du nicht alle direkt beherrscht, ist es kein Problem. Aber mit ausreichend Übung wirst du immer besser werden.
Mittelfeldpass

Hierbei ist es wichtig, dass die Figuren deiner 3er Reihe den Pass gut abfangen können, weshalb du diese in Schussfeld leicht angehoben hinstellst. Ein Kantenpass erfolgt genauso wie der Bandenpass, indem die zweite Figur der 5er-Reihe den Ball in Richtung der Band schießt.
Dabei passt die äußerste Figur den Ball jedoch nicht von vorne, sondern berührt den Ball nur zur Hälfte. Dabei schießt sie mit der Kante, wodurch ein anderer Winkel erreicht werden kann als beim Bandenpass. Die 3er-Reihe muss dabei auch immer in Position sein, den Ball bei Bedarf anzunehmen.
Der 2-3-1 Volleypass

Wenn du das Gefühl hast, dass dein Gegner kurz unaufmerksam ist, passe den Ball dann auf die Figur im Sturm. So kannst du von hier aus leichter ins Tor spielen.
Abwehrstellung

Zusätzlich zu der Position neigst du deinen Torwart ein wenig nach vorne, wodurch hier die schrägen Schüsse ebenfalls besser vorgebeugt werden können. Und auch der Ball leichter in deinem Besitz bleibt.
Wenn du von der Seite schaust, haben damit dein Torwart und die 2er-Reihe eine V-Stellung, wodurch der Name entstanden ist. Zusätzlich empfiehlt es sich bei der Abwehr darauf zu achten, dass die Figuren (Torwart und 2er-Reihe) nicht hintereinander stehen, sondern seitlich versetzt sind. Dadurch kann dein Gegner schwerer an dir vorbei.
Fazit

Außerdem unterscheidet sich kein Profi von einem Hobbyspieler durch seine Techniken. Die Fähigkeiten schnell zu reagieren und schnell zu entscheiden, welche Technik angewendet werden soll, sind entscheidend. Flexibilität ist daher auch ein wichtiger Punkt.
Möchtest du dir einen Tischkicker kaufen, dann schau bei uns auf der Startseite vorbei.
Gib also nicht auf und fange an zu üben, damit du deine Freunde beim nächsten Mal abziehen kannst. 😉
Keine Kommentare vorhanden